Praesent lectus leo, convallis id neque nec, ultrices euismod nibh. Sed ac rhoncus quam. Fusce tristique tellus diam, vel porta eros iaculis vitae.
Impuls: Digitalministerium: Welche Fehler gemacht und wie sie vermieden werden könnten
Die neue Impulse-Publikation stellt Vor- und Nachteile eines Digitalministeriums auf Bundesebene dar. Als „große Lösung“ könnte ein neues Digitalressort sinnvoll, allerdings auch sehr voraussetzungsvoll sein. Die bessere Lösung sieht der Autor Christoph Egle in der Stärkung der digitalpolitischen Koordination im Bundeskanzleramt.
DatSec4App
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unzählige mobile Anwendungen finden unterschiedlichste Verwendungen auf den Mobiltelefonen von Menschen fast aller Altersgruppen.
Internetbasierte Technologien und digitale Geschäftsmodelle
Digitalisierung und Vernetzung durch das Internet erfassen bereits jetzt alle Wirtschaftssektoren. Die Wettbewerbsfähigkeit von Industrien hängt davon ab, ob die neuen technologischen Möglichkeiten erfolgreich in Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile umgesetzt werden können.
Mediatheken der Zukunft
Im Zeitalter digital-vernetzter Medien sehen sich Nutzer mit einem Übermaß an potenziell abrufbaren Informationen konfrontiert. Für Medienanbieter stellt sich die Frage, wie Nutzern relevante Inhalte nahe gelegt werden.
In The Press
Praesent lectus leo, convallis id neque nec, ultrices euismod nibh. Sed ac rhoncus quam. Fusce tristique tellus diam, vel porta eros iaculis vitae.
Forschung: Über acht Millionen Euro für neue Digitalisierungskollegs an Hochschulen in ganz Bayern
Studierende für digitalen Wandel qualifizieren – Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume billigt Förderempfehlungen für die Einrichtung von 13 Digitalisierungskollegs an 17 Hochschulen in ganz Bayern.
Data Literacy: Digitale Mündigkeit für alle!
In einer datengetriebenen Welt wird Data Literacy zur Grundvoraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Doch wie kann Datenkompetenz am besten vermittelt werden und welche Rolle spielt der Dialog dabei? Ein spannender Beitrag, der im Gespräch mit bidt-Direktorin Ute Schmid entstanden ist.
Interview: Warum „lebt“ Forschung zur digitalen Transformation vom Dialog?
Ein Gespräch mit Alexander Pretschner, Vorsitzender des bidt-Direktoriums, und Margret Hornsteiner, Dialog-Leiterin des bidt, über die Chancen und Herausforderungen der dialogorientierten Forschung. Wie können Stakeholder aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und der Öffentlichkeit in den Diskurs einbezogen werden?
Digitalisierung im Dialog: Nutzerfreundlichkeit als Rechtsprinzip im Bayerischen Digitalgesetz
In seinem Gastbeitrag erörtert bidt-Direktor Dirk Heckmann den Aspekt „Digitalisierung im Dialog“ aus rechtswissenschaftlicher Perspektive und geht auf die Nutzerfreundlichkeit als Rechtsprinzip im Bayerischen Digitalgesetz ein.
bidt-Geschäftsführung: Herbert Vogler verlässt das bidt
Dr. Herbert Vogler, bisheriger Geschäftsführer für Personal, Organisation und Dialog, hat das bidt zum 1. Juli 2022 verlassen. Er übernimmt die Geschäftsführung der Digitalagentur Thüringen GmbH.
Nutzen von KI für gemeinwohlorientierte Unternehmen
KI · HIIG · 2022
Die Studie des Alexander von Humboldt Instituts für die vernetzte Gesellschaft untersucht Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in gemeinwohlorientierten Unternehmen.
Mehr lesen
Mitarbeiterinnen in der ITK-Branche in der Minderheit
Gesellschaft & Bildung | Wirtschaft & Arbeit · bitkom · 2022
Der Branchenverband bitkom untersucht in seiner Studie den Anteil von Frauen in Unternehmen des ITK-Sektors. Große Unternehmen schneiden besser ab.
Mehr lesen
On-Going Research
Praesent lectus leo, convallis id neque nec, ultrices euismod nibh. Sed ac rhoncus quam. Fusce tristique tellus diam, vel porta eros iaculis vitae.
Discover The Future
We are a multi-disciplinary laboratory committed to focussed and efficient drug discovery