Suchen

„Die Mittelvergabe ist ein entscheidender Mechanismus“

Das bidt-Projekt „Digitale Transformationsstrategien bundesdeutscher Länder“ liefert einen Vergleich unterschiedlicher Herangehensweisen an die Digitalpolitik. Ein Interview mit Thomas Hess und Katharina Brunner zur Projektstudie.

Contact-Tracing-Apps in der Corona-Pandemie

Dem Virus auf der Spur: Wofür Corona-Apps weltweit eingesetzt werden, welche technischen Schwierigkeiten mit ihrer Umsetzung verbunden sind und wie die Anwendungen derzeit weiterentwickelt werden. Ein Vergleich von Corona-Apps…

Frühwarnsystem für die Gesellschaft

„Viele Unternehmen denken darüber nach, wo sie Grenzen bei der Softwareentwicklung ziehen sollen“, sagt Alexander Pretschner. Der Professor für Software Engineering leitet zusammen mit dem Philosophen Professor Julian…

Ethikkodizes für die Softwareentwicklung

Ethischen Kodizes in der Softwareentwicklung mangelt es an praktischer Anwendbarkeit, da sie auftretende Wertekonflikte nicht lösen können. Der Ansatz EDAP greift ethische Fragestellungen bereits im Entwicklungsprozess auf.

bidt untersucht Digitalisierung an Hochschulen

Das bidt geht eine Kooperation mit dem IHF ein, um die Auswirkungen der Coronakrise auf die Digitalisierung der Hochschulen zu untersuchen.

„Homeoffice lohnt sich für Unternehmen“

Interview mit Dietmar Harhoff über die Verbreitung von Homeoffice und Digitalisierung von Prozessen im Zuge der Coronakrise.

Zufriedenheit im Homeoffice nimmt weiter zu

Die zunehmende Nutzung von Homeoffice im Zuge der Coronakrise hält an. Das zeigt eine Folgebefragung des bidt zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.

Nutzung von Homeoffice während der Coronapandemie gestiegen

Während der Coronakrise gewann das Thema Homeoffice schlagartig an Bedeutung. Die Studie gibt Einblicke in die Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.
Mehr lesen

Digitalisierungsindex 2020: Bayern und Baden-Württemberg am weitesten digitalisiert

Der Digitalisierungsindex der deutschen Wirtschaft 2020 analysiert den Stand der Digitalisierung anhand von unterschiedlichen Aggregationsebenen (Bundesländer, Regionen, Branchen).

„Technik eröffnet völlig neue Möglichkeiten“

Alexander Pretschner über Digitalisierung, die Chancen neuer Technologien und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die der digitale Wandel mit sich bringt.