Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2022
In unserem monatlichen Kolloquium sprechen interne und externe Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsthemen, politische Diskussionen oder gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema „Digitalisierung und Gesellschaft“. In dieser Sitzung spricht Prof. Marius Busemeyer (Universität Konstanz) zum Thema "Digitalisierung als Herausforderung für die Sozialpolitik".
Erfahren Sie mehrApril 2022
In unserem monatlichen Kolloquium sprechen interne und externe Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsthemen, politische Diskussionen oder gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema „Digitalisierung und Gesellschaft“. In dieser Sitzung spricht Prof. Irene Bertschek (Universität Gießen) zum Thema "Resilienz-Faktor Digitalisierung".
Erfahren Sie mehrUnter dem Motto „Lehren aus der Pandemie: Digitale Verwaltung – Digitale Bildung – Digitales Gesundheitswesen“ erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionsrunden mit unseren Referentinnen und Referenten sowie ein digitaler Galaabend. Abgerundet wird die Tagung durch die Möglichkeit, sich in eigens eingerichteten Coffee Rooms mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Erfahren Sie mehrMai 2022
In Zusammenarbeit mit dem bidt veranstaltet die Fakultät für Informatik der TU München eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung. Betrachtet werden soll das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, um so ein übergreifendes und interdisziplinäres Verständnis der Materie zu erzielen. In dieser Sitzung spricht Prof. Chris Hoofnagle (UC Berkeley) zum Thema „The Quantum Age".
Erfahren Sie mehrIn Zusammenarbeit mit dem bidt veranstaltet die Fakultät für Informatik der TU München eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung. Betrachtet werden soll das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, um so ein übergreifendes und interdisziplinäres Verständnis der Materie zu erzielen. In dieser Sitzung spricht Prof. Dr. Doris Fischer (Universität Würzburg) zum Thema „The Chinese Social Credit System between trust management and social engineering".
Erfahren Sie mehrIn unserem monatlichen Kolloquium sprechen interne und externe Expertinnen und Experten über aktuelle Forschungsthemen, politische Diskussionen oder gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema „Digitalisierung und Gesellschaft“. In dieser Sitzung spricht Prof. Eric Hilgendorf (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Thema "Das Ende der Meinungsfreiheit".
Erfahren Sie mehrThe conference brings together experts from across society, industry, media and technology to discuss a possible framework for European Digital Sovereignty. This two day event will connect politicians, academics, industrials, startups and young talents.
Erfahren Sie mehrIn Zusammenarbeit mit dem bidt veranstaltet die Fakultät für Informatik der TU München eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung. Betrachtet werden soll das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, um so ein übergreifendes und interdisziplinäres Verständnis der Materie zu erzielen. In dieser Sitzung spricht Christoph Bornstein (TLGG) zum Thema „Sovereignty Matters: Europas Option im Zeitalter der Tech-Geopolitikzum".
Erfahren Sie mehrWer treibt die digitale Transformation in Deutschland? Wie lässt sich Digitalisierung organisieren? Welche Erfahrungen wurden international gesammelt? Diesen Fragen widmet sich eine Kooperationsveranstaltung von acatech und bidt, bei der unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft eingebracht werden.
Erfahren Sie mehrIn Zusammenarbeit mit dem bidt veranstaltet die Fakultät für Informatik der TU München eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema Digitalisierung. Betrachtet werden soll das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, um so ein übergreifendes und interdisziplinäres Verständnis der Materie zu erzielen. In dieser Sitzung spricht Aurel Stenzel (SINE foundation) zum Thema „Data Sharing Dilemmas".
Erfahren Sie mehr