Autor: nadine

„Mit eXtended Reality ergeben sich in der Medizin völlig neue Therapieansätze“
Professorin Carolin Wienrich beleuchtet im Interview die Einsatzmöglichkeiten von eXtended Reality in Verwaltung, Medizin und Justiz gefragt.

Erfolgreicher Start des Qualifikationsprogramms Digitalisierungsforschung
Das bidt, das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (WI) haben zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ein gemeinsames Qualifikationsprogramm in der Digitalisierungsforschung…

Im Porträt: Sabine Pfeiffer
Die Soziologin Sabine Pfeiffer forscht zum Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sowie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels für die Gesellschaft.

„Eine Art Organspendeausweis für die Datennutzung kann Innovationen in der Medizintechnik erleichtern“
Vor über 30 Jahren hat Stefan Vilsmeier das Unternehmen Brainlab gegründet. Ein Interview über Datennutzung für lebensrettende Medizintechnik.

Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz
Anlässlich des 17. Internationalen For..Net Symposiums spricht Dirk Heckmann im Interview darüber, warum die Nutzung von Daten für Medizin, Verwaltung und Justiz so relevant ist.

Alle Daumen hoch? Wann eine Software moralisch gut ist
Ein Interview mit Jan Gogoll über die Frage, wann eine Software moralisch gut ist und warum ethische Faktoren in die Softwareentwicklung einfließen sollten.

FAZ-Gastbeitrag über ChatGPT in Prüfungssituationen
In ihrem Gastbeitrag in der FAZ gehen Alexander Pretschner, Jan Gogoll und Dirk Heckmann der Frage nach, welchen Einfluss ChatGPT auf Prüfungen in Bildungseinrichtungen haben wird.

Künstliche Intelligenz vor Gericht
Der Einsatz von Algorithmen und KI durch die Polizei zur Abwehr von Gefahren ist umstritten. Nun hat das Bundesverfassungsgericht erstmals umfassend dazu Stellung genommen.

Palliative Care: Behutsame Digitalisierung einer technikfernen Arbeitswelt
Wie können innovative digitale Systeme die anspruchsvolle, multiprofessionelle Zusammenarbeit der Fachkräfte in der Palliativversorgung unterstützen? Dieser Frage geht das Projekt PALLADiUM nach.

Talking about the “What?” and “How?” of AI ethics
In this blog post, Jan Gogoll explains why it is becoming increasingly important for systems incorporating AI to be designed in an ethical and responsible manner.