Autor: nadine

Künstliche Intelligenz vor Gericht
Der Einsatz von Algorithmen und KI durch die Polizei zur Abwehr von Gefahren ist umstritten. Nun hat das Bundesverfassungsgericht erstmals umfassend dazu Stellung genommen.

Palliative Care: Behutsame Digitalisierung einer technikfernen Arbeitswelt
Wie können innovative digitale Systeme die anspruchsvolle, multiprofessionelle Zusammenarbeit der Fachkräfte in der Palliativversorgung unterstützen? Dieser Frage geht das Projekt PALLADiUM nach.

Talking about the “What?” and “How?” of AI ethics
In this blog post, Jan Gogoll explains why it is becoming increasingly important for systems incorporating AI to be designed in an ethical and responsible manner.

bidt startet neue Ausschreibungsrunde für Forschungsprojekte
Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert das bidt interdisziplinäre Forschungsprojekte zum digitalen Wandel. Projektanträge können bis zum 3. Mai 2023 eingereicht werden.

Im Umgang mit Sprachassistenten ist noch viel Zukunftsmusik drin
Ein Interview mit Carolin Wienrich und Andreas Hotho über Vertrauen in Sprachassistenten und über Potenziale von Technologien wie ChatGPT.

Sabine Pfeiffer ist neues bidt-Direktoriumsmitglied
Die Soziologin Sabine Pfeiffer verstärkt das bidt-Direktorium. Sie forscht zum Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation sowie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels für die Gesellschaft.

Das 49-Euro-Ticket im Digitalabo – Teilhabe für alle?
Zahlen des bidt zeigen, dass Teile der Bevölkerung aufgrund von mangelnden digitalen Kompetenzen vor großen Hürden bei Erwerb und Nutzung des 49-Euro-Tickets stehen könnten.

Neue Wege im Wissenschaftsmanagement
Als Forschungskoordinatorin betreut Maria Staudte das bidt-Nachwuchsprogramm und ist Ansprechpartnerin für Promovierende. Sie kennt sich aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in Forschung und Lehre bestens aus.

WELT-Gastbeitrag: Wie ethisch (un)problematisch ist ChatGPT?
In einem Gastbeitrag in der WELT diskutieren Julian Nida-Rümelin und Dorothea Winter, wie ethisch (un)problematisch das Sprachsynthese-System ChatGPT ist.

Die Fabrik der Zukunft? Wie Mensch und Roboter miteinander arbeiten
Warum wir neue Ideen für Mensch-Roboter-Kollaborationen brauchen und wie eine innovative Zusammenarbeit in der Produktion aussehen kann, erforscht das Team des bidt-Projekts „EmPReSs“.