| Werkstatt digital | Echt, oder? Ein Blick hinter die Kulissen von Deepfakes und Medienmanipulation
Echt, oder? Ein Blick hinter die Kulissen von Deepfakes und Medienmanipulation
20. Oktober 2020
GoToWebinar

Echt, oder? Ein Blick hinter die Kulissen von Deepfakes und Medienmanipulation

Mithilfe technischer Manipulation ist es möglich, täuschend echt wirkende Videos herzustellen. Wie kann man sogenannte Deepfakes erkennen und Manipulationen aufdecken? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung.


Mithilfe Künstlicher Intelligenz ist es heute möglich, Gesichter in Videos zu fälschen, Personen Worte in den Mund zu legen, die sie so nie gesagt haben und Handlungen vornehmen zu lassen, die sie nie vollzogen haben.

Solche Deepfakes, die mit Deep-Learning professionell erzeugt werden, wirken oft so täuschend echt, dass sie uns leicht hinters Licht führen, das Vertrauen in Berichterstattung erschüttern und Medien vor neue Herausforderungen stellen. Während die einen die Technologie als gesellschaftliches Risiko und Instrument zur bewussten Desinformation und Propaganda sehen, ist es für andere harmlose Satire und Unterhaltung.

Was steckt hinter der noch jungen Technologie und wie verbreitet ist sie? Wie können Medien technisch verändert werden und mit welchen Verfahren kann man die Manipulationen erkennen und aufdecken? Und inwieweit können Medienmanipulationen zu einer Gefahr für Politik und Gesellschaft werden oder gibt es sogar positive Anwendungsbeispiele der Technologie?

Gemeinsam mit spannenden Expertinnen und Experten wollen wir diesen Fragen nachgehen und einen Blick hinter die Kulissen der Entstehung und Prüfung von Deepfakes und Medienmanipulation gewähren.

Programm

Begrüßung und Einführung:

Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling (bidt; FAU Erlangen-Nürnberg)

Input aus der Praxis:

Aus der Perspektive des Fälschers | Dr. Justus Thies (TU München)

Aus der Perspektive des Forensikers | Dr. Christian Rieß (FAU Erlangen-Nürnberg)

Diskussionsrunde und Fragen aus dem Publikum:

Dr. Christian Rieß (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Justus Thies (TU München) und Wolfgang Wichmann (Norddeutscher Rundfunk NDR)