Die Studie untersucht die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Corona-Warn-App. Nur 36 % der Befragten, die ein Smartphone besitzen, haben die App darauf installiert und aktiviert. Fast drei Viertel (72 %) der Nutzer haben die App installiert, um sich selbst beziehungsweise ihre eigene Gesundheit zu schützen. Etwas mehr als die Hälfte wollen durch die App-Nutzung auch ihr soziales Umfeld schützen. Der am häufigsten genannte Grund für die Nichtnutzung der App ist die Auffassung, dass die App bei der Bekämpfung der Pandemie nicht hilft (33 %). Darüber hinaus haben einige Nichtnutzer Bedenken im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre (19 %).
Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warn-App in der deutschen Bevölkerung
Die Studie untersucht die Einstellungen der Deutschen zur Corona-Warn-App. Viele glauben, dass die App bei der Pandemie-Bekämpfung nicht hilft.
Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen
Bitkom · 2023 | Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.
Digitalisierung des Alltags durch COVID-19
Bitkom · 2022 | In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.
D21 Digital-Index 2018/2019: Leichte Steigerung auf 55 Punkte
D21 · 2019 | Der D21 Digital-Index steigt um zwei Punkte auf nunmehr 55. Zuwachs hat dabei vor allem der Teilbereich „Zugang zur Digitalisierung“ bekommen.
Digitale Kompetenzen der Lehrkräfte in Deutschland ausbaufähig
Vodafone · 2022 | Die Studie untersucht wie digital die Lehrkräfte und Schulen in Europa aufgestellt sind. Deutschlands Lehrkärfte haben dabei Nachholbedarf.
Große Skepsis der Deutschen gegenüber autonomen Fahrzeugen
YouGov, CAM · 2022 | Die Studie von YouGov und CAM untersucht, wie die deutsche Bevölkerung das autonome Fahren bewertet. Viele sind noch skeptisch.
Geringes Informatikinteresse bei Mädchen
nexus · 2022 | Die Studie von nexus untersucht die Gründe für die mit steigendem Alter sinkende Mädchenbeteiligung an Informatikwettbewerben.