Die Studie untersucht die Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben. Die Potenziale digitaler Medien in Arbeits- und Ausbildungsprozessen werden der Studie zufolge in deutschen Betrieben nicht ausgeschöpft. Eine Barriere bilden dabei vor allem die fehlenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. So werden beispielsweise in betrieblichen Ausbildungs- und Weiterbildungsprozessen immer noch überwiegend analoge Medien genutzt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen haben dabei Aufholbedarf.
Nutzung digitaler Medien in deutschen Betrieben: Potenziale werden nicht ausgeschöpft
Mithilfe von quantitativen und qualitativen Methoden untersucht die Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Arbeitsleben.
Cyberkriminalität betrifft Mehrheit der InternetnutzerInnen
Bitkom · 2023 | Nichtstun oder Strafanzeige? Die Reaktionen von Internetnutzerinnen und -nutzern auf Cyberkriminalität fallen sehr unterschiedlich aus.
München Spitzenreiter bei KI-Stellenausschreibungen
BMWK · 2022 | KI-Stellen werden insbesondere im Umfeld großer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Süd- und Westdeutschland ausgeschrieben.
Belastungen für Beschäftigte durch die digitale Transformation der Arbeitswelt
DGB · 2022 | Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt geht für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationsanforderungen einher.
Entgrenzung der Arbeit im Homeoffice
DGB · 2022 | Beschäftigte im Homeoffice sind übermäßig stark von ständiger Erreichbarkeit und mangelnden Erholungspausen betroffen.
Digitalisierung des Alltags durch COVID-19
Bitkom · 2022 | In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.
Digitalisierung in der EU: Deutschland nur im Mittelfeld
EC · 2022 | Der jährlich erscheinende Index untersucht die Fortschritte bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich.