Kategorie: Wirtschaft & Arbeit

Belastungen für Beschäftigte durch die digitale Transformation der Arbeitswelt

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt geht für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationsanforderungen einher.

Entgrenzung der Arbeit im Homeoffice

Beschäftigte im Homeoffice sind übermäßig stark von ständiger Erreichbarkeit und mangelnden Erholungspausen betroffen.

Digitalisierung des Alltags durch COVID-19

In allen Lebensbereichen lässt sich im Zuge der Pandemie ein starker Anstieg der Nutzung digitaler Technologien verzeichnen.

Digitalisierung in der EU: Deutschland nur im Mittelfeld

Der jährlich erscheinende Index untersucht die Fortschritte bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich.

Starker Anstieg der im Homeoffice erbrachten Arbeitszeit

Eine Studie des ZEW untersucht und vergleicht die Erwartungen von Unternehmen in Bezug auf die langfristige Entwicklung der Homeoffice-Nutzung.

Europäische Digitalwirtschaft bleibt hinter USA zurück

Der jährlich erscheinende Internet Economy Report untersucht die zentralen Probleme in der Entwicklung der europäischen Internetökonomie.

Homeoffice in Bayern – Erfahrungen aus der Pandemie

77 % der BayerInnen sind mit ihrer Situation Homeoffice eher bis sehr zufrieden: Anreiz genug, Homeoffice nach der Pandemie beizubehalten.

Fachkräftemangel als Haupthindernis der digitalen Transformation

Die repräsentative Umfrage erfasst das Stimmungsbild unter deutschen Unternehmen zum Fachkräftemangel in der IT-Branche.

Fachkräftemangel im MINT-Bereich hoch

Der MINT-Report untersucht den Arbeitsmarkt im MINT-Bereich. Nach einem coronabedingten Rückgang steigt die MINT-Lücke im Oktober 2022 weiter an.

Homeoffice bei kleinen und mittelständischen Unternehmen unbeliebt

Die Studie untersucht, wie kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland dem mobilen Arbeiten und Homeoffice gegenüberstehen.