Kategorie: Staat & Verwaltung
E-Government in Europa: Deutschland nur im Mittelfeld
EC · 2022 | Die eGovernment Benchmark vergleicht und analysiert den Stand der Digitalisierung von Behördendiensten in den europäischen Ländern.
Keine Fortschritte bei Nutzung von E-Government in Deutschland
D21 · 2022 | Der E-Government Report untersucht die Nutzung von digitalen Behördendiensten aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger.
Digitalisierung der Verwaltung: Bevölkerung wünscht sich mehr Nachdruck
Bitkom· 2022 | Die repräsentative Umfrage erfasst die Erwartungen der Bevölkerung in Bezug auf digitale Behördendienste.
Deutsche Kommunen zunehmend aufgeschlossen für Bereitstellung von Open Data
Bertelsmann Stiftung, Difu · 2022 | In der Befragung wird der Stand der Bereitstellung offener Daten in der deutschen Kommunalverwaltung untersucht.
Bundesweit erst wenige Verwaltungsdienstleistungen online zugänglich
IW · 2022 | Das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht in seinem Kurzbericht den Stand der Digitalisierung der Verwaltung und Regierung.
Öffentlicher Sektor nur bedingt zukunftsfähig
BCG, Hertie School Centre for Digital Governance · 2022 | Die Studie untersucht, wie zukunftsfähig Führungskräfte ihre Behörde einschätzen. Eine von neun Dimensionen ist die Digitalisierung.
Hamburg ist smarteste Stadt Deutschlands
Bitkom · 2021 | Hamburg, München und Köln sind die führenden Smart-Cities Deutschland, zu diesem Ergebnis kommt der Smart City Index 2020.
Ziele des Onlinezugangsgesetzes größtenteils nicht erreicht
IW · 2022 | Die Kurzstudie untersucht die Umsetzung des OZG. In Zusammenarbeit mit der Initiative Neue soziale Marktwirtschaft wurde dazu das Behörden-Digimeter eingeführt.
Deutschlands Außenpolitik braucht eine Digitalstrategie
SWP · 2022 | Die Digitalisierung wird durch Staaten und Großkonzerne über Ländergrenzen hinweg vorangetrieben. Um den digitalen Wandel mitzugestalten, bedarf es einer aktiveren Außenpolitik.
E-Government Development Index (EGDI) der UN-Mitgliedstaaten: Deutschland rutscht 13 Plätze auf Rang 25 ab
UN · 2020 | Der im Zweijahresrhythmus erscheinende UN E-Government Survey untersucht die Entwicklung von E-Government in 193 Nationalstaaten.