Thema: Digitale Gesellschaft
Wie gelingt die digitale Transformation der Gesellschaft? Ob Stand der Digitalisierung in Deutschland oder die Frage zum Nutzen für das Gemeinwohl: Der gesellschaftliche Wandel braucht einen Dialog, der die Wissensvermittlung in den Vordergrund stellt.

„Wir sollten nicht zurückfallen in die alten Muster“
Wird Homeoffice das neue Normal? Das war die Frage der bidt Werkstatt digital, die zeigt: Es gilt aus den Erfahrungen der vergangenen Monate zu lernen.

Veränderung im bidt-Direktorium
Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch verlässt das Direktorium des bidt zum 1. Juni 2020.

Neues DFG-Projekt zur Evidenz von Citizen Science
Andreas Wenninger und Sascha Dickel leiten ein DFG-gefördertes Forschungsvorhaben über die Evidenzkultur der Citizen Science. Das Projekt ist Teil der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe „Practicing Evidence – Evidencing…

Von der Qualität der Citizen Science
Ein Interview mit Andreas Wenninger über gute wissenschaftliche Praxis in den Bürgerwissenschaften und darüber, warum diese von der Digitalisierung profitieren.

Dirk Heckmann zu Corona-Apps und Hackathons
Coronakrise und Tracing-Apps Das Bayerische Fernsehen sprach mit Professor Dirk Heckmann, Mitglied im bidt-Direktorium, über die Anforderungen an den Datenschutz bei Tracing-Apps. „Nur wenn der Datenschutz gewährleistet…

Forschen, aufklären, gestalten
Alexander Pretschner trägt dazu bei, das Verständnis für die digitale Transformation und ihre Folgen zu vertiefen – die Voraussetzung, um die Digitalisierung zu gestalten.

Was das Coronavirus über den Stand der digitalen Transformation verrät
In Kooperation mit acatech lud das bidt zur Veranstaltung Perspektiven der Digitalpolitik – Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen ein. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten darüber, wie der digitale Wandel mit Mehrwert…

Nachgefragt: Sind die digitalen Medien zu Recht im Verdacht?
Der Titel der bidt-Veranstaltung „Tatort Demokratie: Digitale Medien im Verdacht“ am 5. Februar griff ein verbreitetes Unbehagen über die Rolle von Twitter, Facebook & Co. für die öffentliche Kommunikation auf.

„Es ist immer wieder beeindruckend zu erkennen, was der Mensch alles kann – und Maschinelles Lernen (noch) nicht.“
Prof. Ute Schmid verstärkt seit Februar 2020 das Direktorium des bidt. Im Interview spricht sie über ihre Forschung und Mitwirkung am Institut.

Gemeinwohl und Digitalisierung | Verantwortung für Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Bürgerrechte
Unter dem Motto „Gemeinwohl und Digitalisierung: Verantwortung für Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Bürgerrechte“ erwarten Sie spannende Vorträge, Diskussionsrunden mit unseren Referentinnen und Referenten sowie ein digitaler…