| Aktuelles | Blog | Die Koordination der Innovationslabore ist ausgelaufen

Die Koordination der Innovationslabore ist ausgelaufen

Mit dem 2. Demo Day der bidt-Innovationslabore ging die Koordination der Förderlinie zu Ende. 92 Teilnehmende konnten 18 hervorragende Projekte aus neun Labs ansehen, von denen fünf mit einem Preis ausgezeichnet wurden: FAU Erlangen (Dungineers), Hochschule Augsburg (IMTsys), Uni Bayreuth (Trial of Two), LMU München (Climex) und Uni Augsburg (Augmented Robots) wurden prämiert. Anschließend trafen sich die Besucher in den virtuellen Ausstellungsräumen von Mozilla Hubs zum Networking.


Die bidt-Innovationslabore bieten Studierenden an bayerischen Hochschulen die Möglichkeit, an innovativen und anwendungsorientierten Fragestellungen der Digitalisierung zu arbeiten. 18 Projekte und Prototypen der studentischen Innovationslabore wurden am 12. Oktober auf dem 2. Demo Day vorgestellt.

Es gab spannende Videopräsentationen mit Projekten in den Kategorien Data Science, Digital Health, Spiel und Freizeit, Arbeit und Lernen, Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima. Diese reichten von der Bearbeitung praxisnaher digitaler Fragestellungen in Form von Beratungsdienstleistungen und Machbarkeitsstudien, Anwendungs- und Prototypentwicklungen und Entwicklung von Gründungsideen bis hin zur Entwicklung von Forschungsprojekten.

Die Förderung der Innovationslabore endete am 30. September 2021. Das Programm ist ein sehr erfolgreiches Format, denn alle Innovationslabore wurden an den Universitäten verstetigt und werden daher weitergeführt. Diese sind:

  • Robotik (kollaborative Robotik, UI, Interaktionsmöglichkeiten, Verhalten (KI, ML), Fähigkeiten
    Prof. Dr. Wolfgang Reif – Universität Augsburg
  • Games, Innovative Spieleprojekte, Moderne Technologien (VR, AR, Biofeedback, Wearables)
    Prof. Dr. Jochen Koubek – Universität Bayreuth
  • Wearables und Ubiquitous Computing (Fokus Sport)
    Prof. Dr. Björn Eskofier – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Big Data Science, Statistik mit Informatik verknüpfen
    Prof. Dr. Thomas Seidl – Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Didaktische Aufbereitung von Industrie-Anforderungen, Agiles Prototyping
    Prof. Dr. Matthias Kranz – Universität Passau
  • Digital Embodiment (Erfassung, Repräsentation und Animation/Simulation menschlicher Physis)
    Prof. Dr. Marc Erich Latoschik – Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Anwendungsentwicklung, Webentwicklung, Mobile-Apps
    Prof. Dr. Alexandra Teynor – HAW Augsburg
  • Werkstatt für Internet der Dinge
    Prof. Dr. Abdelmajid Khelil – HAW Landshut
  • Auf dem Weg zum Softwareingenieur
    Prof. Dr. Gerd Beneken – HAW Rosenheim
  • Living Lab Bamberg
    Prof. Dr. Daniela Nicklas – Universität Bamberg

Virtueller Live-Event

In Kooperation mit XR HUB Bavaria war der Demo Day dieses Jahr ein virtueller Live-Event. Die Veranstaltung begann mit Pitches und Demo-Sessions der studentischen Teams. Anschließend wurden die besten Projekte von einer mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Transfer besetzten Jury mit Preisgeldern gekürt. Abschließend verabschiedete bidt-Direktoriumsmitglied Prof. Dr. Felix Freiling (FAU) die Innovationslabore.

Darüber hinaus konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den virtuellen Ausstellungsräumen von XR Hub Bavaria mehr über die Projekte der einzelnen Innovationslabore erfahren, Fragen zu der Förderlinie stellen oder Kontakt zu den Projektleitenden suchen. Die Leiterinnen und Leiter sowie Coaches der Innovationslabore waren in der virtuellen Strandbar oder der Space Bar anzutreffen. Zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im virtuellen bidt-Biergarten.

Neu-Ausschreibung

Die Konzeption der Ausschreibung von Nachfolgeprojekten liegt zur finalen Abstimmung im Wissenschaftsministerium vor und ist eine Weiterentwicklung des Formats „Innovationslabore“. Sie wird voraussichtlich am 15. November 2021 veröffentlicht. Hierbei geht es um die Stärkung digitaler Kompetenzen von Studierenden in den Gesellschafts-, Sozial-, Geistes- und Technikwissenschaften in Form von interdisziplinärem Arbeiten, durch das die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Digitalisierung und ihre Wechselwirkungen mit der Gesellschaft erwerben. Es werden semesterweise einzelne Projekte entwickelt, in denen Studierende interdisziplinäre Lösungen zu Fragen der digitalen Transformation erarbeiten.

Die vom bidt veröffentlichten Blogbeiträge geben die Ansichten der Autorinnen und Autoren wieder; sie spiegeln nicht die Haltung des Instituts als Ganzes wider.