Kategorie: Blog

3D printed human organs – only a sci-fi dream?

Imagine you could simply 3D print a new organ tailored to your very own physiology. Scientists around the world are working towards the feasibility of 3D printing functional organs using digital fabrication methods.

Corona, die Digitalisierung und wir

Die Coronapandemie zeigt anschaulich, worauf es beim Weg in die digitale Gesellschaft ankommt. Entscheidend sind die Bedingungen, unter denen die Menschen die Möglichkeiten der Digitalisierung in ihrem Privat- und Berufsleben…

What makes interactive technology ‚intelligent‘?

In this project, we did not set out with the intention of coming up with a definition of AI or intelligence. Instead, we followed a bottom-up approach: We extracted the emerging perspective on ‘intelligence’ in a research…

Responsible Robotics – What could possibly go wrong?

Imagine that your elderly relative lives at home with her assistive care robot, which is tasked to help her with day-to-day activities. Then one day you receive a call to say that your relative has been found unconscious on the floor,…

Datenportabilität – Bedeutungsvoll, aber kaum bekannt

NutzerInnen haben das Recht, ihre bei Onlinediensten gespeicherten Daten abzurufen und sie zu anderen Diensten übertragen zu lassen, etwa bei einem Anbieterwechsel. Die Nachfrage ist groß, das Recht aber noch kaum bekannt.

Contact-Tracing-Apps in der Corona-Pandemie

Dem Virus auf der Spur: Wofür Corona-Apps weltweit eingesetzt werden, welche technischen Schwierigkeiten mit ihrer Umsetzung verbunden sind und wie die Anwendungen derzeit weiterentwickelt werden. Ein Vergleich von Corona-Apps…

Ethikkodizes für die Softwareentwicklung

Ethischen Kodizes in der Softwareentwicklung mangelt es an praktischer Anwendbarkeit, da sie auftretende Wertekonflikte nicht lösen können. Der Ansatz EDAP greift ethische Fragestellungen bereits im Entwicklungsprozess auf.